Inhalt

Heute Bürgermeister-Amtssitz – früher Hochzeitshaus

Im Herzen vieler spätmittelalterlich geprägter Innenstädte befinden sich Rathäuser in Form wahrer Prunkbauten, die nicht nur das Stadtoberhaupt oder die Verwaltung beherbergten, sondern auch repräsentativen Charakter hatten. Das galt auch für Blomberg, wo selbst heutzutage noch der eine oder andere Besucher über die Pracht des städtischen Prestigeobjektes, das sich direkt am Marktplatz befindet, staunen dürfte.

Erbaut wurde das Gebäude 1587. Der Unterbau ist steinern und rund acht Meter hoch, zur Marktseite hin befindet sich zentral eine Rundbogentür aus Holz mit eingesetzten Fenstern. Aus den eingemeißelten Initialen und Steinmetzzeichen des Unterbaus geht hervor, dass es sich bei dem Baumeister um den Blomberger Hans Rade gehandelt hat, der auch die Wappen Graf Simons VI. und der Stadt Blomberg unter den Rathaussaalfenstern angebracht hat.

Der aus Fachwerk bestehende Oberteil des ersten Hauses am Marktplatz der Nelkenstadt stammt von Henrich und Veit Reckamp. 1830 wurden die drei, zum Markt zeigenden, Giebel erneuert. Charakteristisch ist das Zahnschnittmuster der Zierschnitzereien. Sehen lassen können sich die auf den Giebeln befindlichen Wetterfahnen, die allesamt aus der Zeit der Entstehung des Rathauses stammen.

Ebenfalls erwähnenswert: Sowohl in Stein als auch in Holz prangen interessante Inschriften – neben Aufforderungen an die Bürger unter anderem auch eine Mahnung an Richter und Ratsherren – am Rathaus.

Im Inneren, genauer im Obergeschoss, befinden sich ein großer und ein kleinerer Ratssaal, im Untergeschoss konnte man noch bis 1920 in der Ratskellerwirtschaft einkehren und mancher Blomberger Bürger zelebrierte seine Hochzeit in zünftigem Rahmen in den städtischen Räumlichkeiten. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Der Rathaussaal stellte über Jahrhunderte hinweg den einzig größeren Versammlungsraum der Stadt Blomberg dar. Sogar Schützenfeste wurden hier bis 1862 gefeiert, offizielle Anlässe wie Tagungen, Empfänge und zeitweise sogar Schulunterricht fanden ohnehin statt.

Heutzutage ist das Rathaus Sitz des Blomberger Bürgermeisters. Und der damalige Amtsinhaber Klaus Geise versprach 2012, als das 425-jährige Bestehen des Rathauses feierlich begangen und in diesem Zuge auch umfassende Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen durchgeführt wurden, „dass bei aller Funktionalität der historische Charakter des Gebäudes immer gewahrt bleiben muss“.