Inhalt

In Blomberg können E-Autos an zwei Stromtankstellen geladen werden

Klimawandel, E-Autos, Ladeinfrastruktur – diese Begrifflichkeiten dürften in der heutigen Zeit den meisten Menschen geläufig sein. Doch was wird in Blomberg ganz konkret rund um Elektroautos und entsprechende Ladepunkte getan? Für die Verhältnisse einer Kleinstadt extrem viel. Grund: Wer in Blomberg mit einem Elektrofahrzeug unterwegs ist, der kann an gleich zwei Punkten sein Fahrzeug mit Strom versorgen, um den Akku aufzuladen.

Die erste öffentliche Blomberger Stromtankstelle ging bereits 2015 ans Netz. Sie befindet sich auf dem Parkplatz hinter der Schießhalle und dort können gleichzeitig zwei Autos mit einer Leistung von 22 kW über einen Typ-2-Stecker geladen werden. Im März 2018 kam dann eine weitere Stromtankstelle hinzu – und zwar in direkter innerstädtischer Lage auf dem Parkplatz des Kulturhauses Alte Meierei.

Möchten Sie Inhalte von https://youtube.com/ laden?

Dass die dortige Anlage deutlich moderner ist, zeigt sich vor allem im Bereich der Leistung: Die Ladesäule verfügt zwar auch über zwei Ladepunkte, während der eine (Typ-2-Stecker) aber 22 kW leistet, bringt es der andere auf 50 kW Leistung. Besonders ist auch: Die Anlage verfügt über zwei Steckertypen, einen für europäische Fahrzeugmodelle, einen für asiatische.

Ebenfalls erwähnenswert: Am 50-kW-Ladepunkt kann der Akku von E-Autos, immer abhängig vom genauen Modell, innerhalb kürzester Zeit teilweise oder komplett aufgeladen werden. Der Ladevorgang kann somit auch ganz bequem erfolgen, während man in Blomberg verschiedene Besorgungen in der Innenstadt zu erledigen hat. In beiden Fällen, also sowohl an der Alten Meierei als auch hinter der Schießhalle, fungieren die Blomberger Versorgungsbetriebe als Betreiber der Stromtankstellen.