„Start der Regionalen Bildungskoordination im Lippischen Südosten"
Im Beisein von den drei Bürgermeistern der Kommunen Blomberg, Lügde und Schieder-Schwalenberg, Klaus Geise, Heinz Reker und Gert Klaus, Landrat Friedel Heuwinkel sowie Georg-Jescow von Puttkamer (Schwering&Hasse Stiftung, Lügde), dem Leiter der VHS Lippe-Ost, Johannes Reineke, sowie Hans Böke vom Kreis Lippe und Markus Rempe von der Lippe Bildung eG wurde der Startschuss zum Ausbau einer regionalen Bildungskoordination im lippischen Südosten gegeben. Auch die Stiftung Zukunft Blomberg unterstützt die Tätigkeit dieser neuen Regionalen Bildungskoordination.Eine nachhaltige Strukturentwicklung im Bildungssektor auf Kreisebene ist von Erfolg gekrönt, wenn alle relevanten Akteure in den Kommunen im Rahmen der entwickelten Ideen und Konzepten zusammenarbeiten und die gemeinsam festgelegten Projekte umsetzen.Zwischen beiden Ebenen der kreisweiten Planung und der lokalen Umsetzung existiert im Idealfall ein systematisierter Austausch im Sinne eines Gegenstromverfahrens. Mit der Stelle einer regio-nalen Bildungskoordination soll nicht ein einzelner Akteur oder ein Projekt sondern ein Zusam-menschluss von drei Kommunen im Kreis Lippe systematischer mit dem Bildungsmanagement im Kreis Lippe verbunden werden.Der Kreis begleitet und unterstützt den Aufbau einer regionalen Bildungskoordination zunächst im Rahmen des Projekts Lernen vor Ort. Mit seiner Intention, diese Stelle direkt in der Region einzu-richten, reagiert der Kreis auf die Aussagen der Wirtschafts- und Sozialraumkonferenzen in Blom-berg und Lügde, dass eine Koordinationsstelle im Bereich des Übergangs Schule-Beruf vor Ort notwendig sei. Ebenso wird das Netzwerk Wirtschaft-Schule, dass sich auf den lippischen Südosten ausgeweitet hat, in seiner Arbeit unterstützt. Das Netzwerk setzt sich verstärkt bei dem Übergang Schule und Beruf und der Berufsorientierung ein. Zu nennen sind hier die Berufsschnuppertage und die Ausbildungsmesse in Blomberg.Konkreter sehen die geplanten Aufgabenpakete aus. Es gilt die Ausbildungsmesse in Blomberg im März 2012 mit Unterstützung der Netzwerkpartner zu organisieren. Da der Kreis der Unternehmer im Netzwerk sehr klein ist, sollen noch weitere Unternehmen eingebunden werden. Berufsorientie-rung in und mit Unternehmen wird in der Berufswahlunterstützung als auch bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden im Rahmen des drohenden Fachkräftemangels immer wichtiger. Dazu gehören auch die Praktika. Ebenso steht auf der Agenda das Thema MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Informatik). Um als Region wettbewerbsfähig zu sein, braucht es junge Menschen, die sich für Technik begeistern können. Die direkte Auseinandersetzung im Be-reich MINT zeigt den Schülerinnen und Schülern einerseits ihre eigenen Kompetenzen auf, ande-rerseits erweitern sie ihr berufliches Blickfeld. Daher gilt es, gemeinsam mit den schon aktiven Schulen und Stiftungen MINT-Angebote in der Region noch weiter auszubauen und zu vernetzen. Hierzu soll eine MINT-Landkarte entstehen, die Vorhandenes sichtbar macht und Hinweise für sinnvolle weitere Aktivitäten gibt.Die Bildungskoordination im lippischen Südosten wird Andrea Lemm übernehmen. Sie kann auf eine langjährige Erfahrung in der beruflichen Bildungsarbeit bei der Volkshochschule Lippe-Ost zurückblicken und kennt die Region des lippischen Südostens. Frau Lemm wird ihr Koordinie-rungsbüro in der Bahnhofstraße 35 in Blomberg im VHS-Gebäude einnehmen. In den nächsten Wochen und Monaten stehen neben der konkreten Planung der Ausbildungsmessen viele Gesprä-che auf dem Programm, um möglichst viele Akteure und insbesondere die regional schon sehr aktiven Stiftungen in die weitere Entwicklung mit einzubinden.Ansprechpartnerin:Regionale Bildungskoordination Lippischer SüdostenLippe Bildung eG, Bahnhofstraße 35, 32825 Blomberg, Tel.: 05235-50260-10, Mail: lemm@lippe-bildung.de