Blomberg hält Bildungsangebot für jeden Bedarf vor
Ein breites und qualitativ hochwertiges Angebot sowie kurze Wege – das sind die Faktoren, die das Bildungsangebot in Blomberg charakterisieren.
Ganz entscheidend ist Bildung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern – schließlich wünschen die sich für ihren Nachwuchs nur die besten Voraussetzungen und Chancen, wenn es um Schule geht.
Welche Schulen es in Blomberg gibt und welche weiteren Bildungsangebote darüber hinaus in der Nelkenstadt existieren, haben wir an dieser Stelle kompakt zusammengefasst.
Grundschulen in Blomberg
Der Start in den schulischen Alltag ist sowohl in der Kernstadt als auch in den Ortsteilen durch gleich drei Grundschulen gewährleistet. Zur Verfügung stehen hier die Grundschule am Weinberg sowie die Einrichtungen in Reelkirchen und Großenmarpe.
Gut für berufstätige Eltern: Die Grundschulen am Weinberg und in Reelkirchen verfügen über eine angeschlossene OGS-Betreuung – also eine offene Ganztagsschule. Die Grundschule Großenmarpe hält am Nachmittag das Angebot 13 plus, also eine Betreuung bis 16.30 Uhr, vor.
Insgesamt besuchen nahezu 600 Schüler*innen täglich die drei genannten Grundschulen.
Da beispielsweise die Zahl der Schüler*innen in der Grundschule am Weinberg in den kommenden Jahren weiter steigen wird, benötigt die Bildungseinrichtung mehr Platz. Die groben Planungen für die Neugestaltung des Schulgeländes laufen bereits – und die Verwaltung hat für Erweiterungsbauten extra umliegende Gebäude erworben.
Weiterführendes Schulangebot
Weiterführende Bildungseinrichtungen sind in der Nelkenstadt ebenfalls vorhanden – und zwar das Hermann-Vöchting-Gymnasium, die Sekundarschule und die Pestalozzischule als Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache.
Positiv: Hierdurch werden nicht nur alle Schulformen abgedeckt und somit alle Schulabschlüsse ermöglicht, sondern diese drei Einrichtungen befinden sich alle fußläufig voneinander getrennt im Blomberger Schulzentrum an Ostring und Ulmenallee.
Teil dieses Schulzentrums sind zudem mehrere Sporthallen, ein Stadion, ein Hallenbad sowie eine Mensa, in der die Mittagsverpflegung für die Kinder und Jugendlichen angeboten wird.
In Summe besuchen rund 1500 Schüler*innen täglich das Schulzentrum.
Frühkindliche Bildung: In Blomberg existieren dafür zahlreiche Kindertagesstätten
Bevor Kinder eingeschult werden, steht in der Regel der Besuch einer Kindertagesstätte an. Gut für junge Familien: In Blomberg und den Ortsteilen gibt es zahlreiche dieser Einrichtungen, die einen wichtigen Beitrag zur frühkindlichen Bildung leisten.
Die Stadt Blomberg selbst fungiert als Träger der Kindertagesstätte Steinkuhle (Kernstadt) sowie der Familienzentren Zauberblume (Kernstadt), Großenmarpe und Brüntrup. Dazu kommen in der Kernstadt die AWO-Kindertagesstätten Rasselbande, Renntwete und Zwergenland sowie der Hort des Kinderschutzbundes.
Darüber hinaus ist in Istrup eine DRK-Kindertagesstätte Teil des dörflichen Lebens. In Donop (Storchennest) fungiert die örtliche Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde als Einrichtungsträger, in Reelkirchen (Burg Sonnenschein) die Johanniter-Unfall-Hilfe.
Selbstverständlich wird den Kindern, unter anderem durch zahlreiche Spielplätze sowie Jugendzentrum und IZIP, auch in der Freizeit in Blomberg einiges geboten.
Weitere Bildungsangebote
Bildung endet in Blomberg übrigens nicht mit dem Ende der Schulzeit: Wer Interesse an verschiedenen Kursen hat, kann beispielsweise auf das Angebot der Volkshochschule Lippe-Ost zurückgreifen, die für ihre Erwachsenenbildung auch einen Standort in Blomberg unterhält.
Dazu kommt die Johannes-Brahms-Musikschule, die sich unter anderem in Trägerschaft der Stadt Blomberg befindet. Wer sich also für Musik interessiert und ein Instrument erlernen möchte, kann auf die entsprechenden Angebote zurückgreifen. Die Kurse sind für alle Altersgruppen gedacht.
Zudem wartet das Bildungsportal des Kreises Lippe mit vielen Angeboten, Adressen und Ansprechpartner*innen rund um das Thema Lernen auf. Es lohnt sich, auch hier einmal vorbeizuschauen!
Hilfreiche Broschüren und weitere Informationen: