Vereinsleben spielt in Blomberg eine große Rolle
Rund 90 Vereine aus den unterschiedlichsten Bereichen: In Blomberg wird auf das Vereinsleben traditionell großen Wert gelegt. Diese Liste führen auf der sportlichen Seite die HSG Blomberg-Lippe und im Bereich des Schützenwesens das Alte Blomberger Schützenbataillon (ABS) an.
Während die HSG bundesweit als Frauenhandball-Bundesligist und für ihre ausgezeichnete Jugendarbeit bekannt ist, sind die Blomberger Schützen mit ihren rund 1000 Mitgliedern und ihren 13 Röttern auf dem Sektor des Brauchtums seit Jahrhunderten eine Institution. Denn: Das ABS – früher natürlich nicht als Verein, da die Schützen militärische und amtliche Aufgaben zu erledigen hatten – existiert bereits seit 1576.
Das ist im Bereich der Vereine bei Weitem aber noch nicht alles, was am Vereinsleben samt Geselligkeit, Zusammenhalt und unter Umständen Wettkampf interessierten Menschen in Blomberg geboten wird.
Bleiben wir beim Sport: Wer Fußball, Golf, Badminton oder Tennis spielen möchte, hat in den entsprechenden Vereinen dazu ebenso die Möglichkeit wie diejenigen, die stattdessen lieber auf Angebote wie Gymnastik, Turnen und Laufen zurückgreifen wollen.
Ebenso stark vertreten sind die Sektoren Musik und Gesang sowie Kultur. Und selbstverständlich sind auch Optionen für die Blomberger*innen vorhanden, die sich rund um Brauchtum und Heimat, Beratung und Hilfe, Tiere, Schützen (neben dem ABS bestehen weitere Schützenvereine) oder in einem Dachverband beziehungsweise einer Organisation engagieren möchten.
Entsprechende Kontaktdaten finden alle Interessierten in der Vereinsdatenbank. Einfach einen Suchbegriff eingeben oder einen Buchstaben anklicken und die Suche kann beginnen. Da aber nicht alle Daten auf dem aktuellen Stand sind, bitten wir die Vereinsvertreter*innen, uns Änderungen mitzuteilen.
Sportstadt Blomberg
Blomberg ist eine echte Sportstadt. Ein Beispiel gefällig? Die HSG Blomberg-Lippe spielt seit vielen Jahren in der Frauenhandball-Bundesliga und hat sich dort nach und nach etabliert. Mittlerweile ist die Erstligamannschaft Dauergast in der oberen Tabellenhälfte. Und: Die HSG schafft es immer wieder, Talente zu Nationalspielerinnen zu formen.
Stichwort Talente: Wie bereits angerissen, steht der Verein wie kaum ein zweiter Club in Deutschland für exzellente Arbeit im weiblichen Nachwuchsbereich. Möglich machen das viele engagierte Kräfte und das passende Konzept.
Grundlage dieses Konzepts bildet die HSG-Handballakademie, in der sportliche, schulische und persönliche Aspekte miteinander verknüpft werden. Die Jugendspielerinnen leben in Zweier- beziehungsweise Dreierwohngemeinschaften im Blomberger Wohnpark Elisenstift. Im privaten Bereich, also bezogen auf Themen wie Wohnen, Kochen, Waschen usw., bekommen die Mädchen kompetente Unterstützung von einem Betreuer*innenteam.
Ein weiterer entscheidender Vorteil des Elisenstifts: Von dort sind die Wege zum Schulzentrum – und damit auch zur Sporthalle an der Ulmenallee – kurz. Wie gut das Akademiekonzept funktioniert, wird gleich in doppelter Hinsicht deutlich. Der Verein spielt im Jugendbereich – in der B- und A-Jugend – regelmäßig um deutsche Meistertitel mit. Zudem bildet die zweite Frauenmannschaft in Liga drei quasi einen Talentepool, um Spielerinnen für die erste Mannschaft auszubilden.
Die Akteurinnen sammeln auf der anderen Seite wichtige sportliche und persönliche Erfahrungen, werden oft an das Bundesliganiveau herangeführt. Und HSG-Talente schaffen auch immer wieder den Sprung in Jugend- und Juniorinnennationalmannschaften.
Stadtsportverband vertritt Interessen
Selbstverständlich hat die Nelkenstadt sportlich noch mehr zu bieten. In zahlreichen weiteren Vereinen können sich Interessiere in diversen Sportarten ausprobieren. Und genau für diese Vereine ist der Stadtsportverband die Interessenvertretung gegenüber der Stadt Blomberg.
Angeschlossene Turn- oder Sportvereine, die ihren Sitz in Blomberg haben und ordentliches Mitglied im Landessportbund NRW sind, können ordentliches Mitglied werden. Zudem ist die Aufnahme als außerordentliches – damit entfällt allerdings das Stimmrecht – Mitglied möglich, wenn der entsprechende Verein sportliche Arbeit leistet, aber nicht dem Landessportbund angehört. Eine Mitgliedschaft im Stadtsportverband ist beitragsfrei.
Hauptaufgaben des Blomberger Stadtsportverbands gibt es vier. Das sind:
- Erstellung des Sportstättenbenutzungsplans
- Mitsprachemöglichkeit bei Planung und Erhaltung von Sportstätten
- Mitsprache- und Beratungsmöglichkeit bei Verteilung öffentlicher Gelder für Sport- und Jugendpflege
- Interessenvertretung im Turn- und Sportbund sowie Blomberger Ausschuss für Schule, Sport und Kultur
Meilenstein Kunstrasenplatz
Ein echter Meilenstein für Blomberg war auch die Errichtung eines Kunstrasenplatzes. Früher mussten Fußballspiele aufgrund der Unbespielbarkeit der verschiedenen Plätze (Stadion in der Kernstadt, Plätze in einigen Ortsteilen) im Herbst und Winter regelmäßig abgesagt werden.
Das Problem: Diese abgesagten Spiele mussten irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Das hatte bei den betroffenen Vereinen oft Terminstress zur Folge.
Genau an dieser Stelle kommt der Kunstrasenplatz ins Spiel, der sich in Istrup befindet. Dieser kann nämlich auch bei schlechteren Witterungsverhältnissen genutzt werden. Dabei gilt allerdings grob zusammengefasst: Trockener Frost stellt kein Problem dar, bei Eis und Schnee sollte der Platz nicht bespielt werden.
Genutzt werden kann der Kunstrasenplatz von allen Blomberger Vereinen mit Fußballabteilungen, die dem Stadtsportverband angehören und an Meisterschaftsspielen teilnehmen.