Fördermöglichkeiten für Unternehmen: Hier gibt es Unterstützung
In Blomberg ist eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen beheimatet. Und genau dieser unternehmerische Mittelstand stellt eine wichtige und tragende Säule für eine Stadt wie Blomberg dar.
Doch wo bekommen Unternehmer*innen Unterstützung, wenn sie ihre Firma beispielsweise digitaler machen oder baulich erweitern möchten? Und was ist mit Betriebsübernahmen, der Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen oder bei einem anderen Investitionsbedarf?
Stadt Blomberg hilft – KfW ebenfalls
Die gute Nachricht: Der Fachbereich Kämmerei und Finanzen hilft den interessierten Unternehmen dabei, die passenden Förderbedarfe zu identifizieren.
„Ich stehe den Blomberger Firmen rund um das Thema Förderung zur Seite“, unterstreicht der Blomberger Wirtschaftsförderer Waldemar Bichler. Allerdings hält er fest: „Die Beratung gibt es von mir. Die schlussendliche Beantragung von Fördergeldern von externen Stellen müssen die Unternehmen selbst vornehmen.“
Welche Anlaufstellen sind aber neben der Stadtverwaltung noch vorhanden, die Antworten auf Förderfragen geben können? Eine ist die KfW mit ihrem Förderangebot für den Mittelstand. Gegliedert nach einzelnen Bereichen finden Interessierte auf der KfW-Website eine Vielzahl an Optionen.
Zudem existiert eine Förderdatenbank des Bundes. Dort sind neben Förderprogrammen von Bund und Ländern auch solche der Europäischen Union erfasst.
Damit aber nicht genug: Auch das Land Nordrhein-Westfalen hilft mit dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm.
Unternehmen aus verschiedenen nordrhein-westfälischen Kreisen, darunter Lippe, die in den Märkten Industrie, Handwerk, Fremdenverkehr oder Dienstleistungen überregionalen Absatz erwirtschaften und dabei in die Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur investieren, sind potenziell förderberechtigt. Details hat das NRW-Wirtschaftsministerium hier zusammengestellt.